Früher Einhandalarm – um 1700

Daniel Mauris
Herkunftsort: Schweiz
Zeitraum: um 1700
Silbergehäuse, 55,75 mm.
Rand, Alarmwerk
Zustand: Gut

Ausverkauft

£2,880.00

Ausverkauft

Machen Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit mit dem frühen Einzeigeralarm C1700, einem bemerkenswerten Stück Uhrengeschichte, das die Essenz der Handwerkskunst des 18. Jahrhunderts einfängt. Diese exquisite Spindel-Taschenuhr mit Alarmfunktion ist nicht nur ein Zeitmesser, sondern ein Kunstwerk, eingebettet in ein silbernes Gehäuse, das mit einzigartigen Verzierungen verziert ist, die die Eleganz ihrer Zeit widerspiegeln. Ihr charakteristisches Einzeiger-Design bietet einen Blick in die Vergangenheit, in der die Zeit mit einem anderen Rhythmus gemessen wurde. Das Layout der Oberseite der Uhr ist faszinierend gestaltet und zeigt die „komplexe Kunstfertigkeit“ ihrer Schöpfer. Das Herzstück dieser Uhr ist ein Alarmwerk mit vergoldetem Rand, ein Beweis für die sorgfältige Ingenieurskunst jener Zeit. Das Uhrwerk ist mit einer wunderschön gravierten und durchbrochenen „Platine“ verziert, die durch eine Unruhbrücke ergänzt wird, die seinen ästhetischen Reiz noch verstärkt. Ausgestattet mit einer Vierspeichen-Unruh und einem gravierten Weckergehäuse ist diese Uhr eine Symphonie aus Präzision und Schönheit. Die kleine silberne Regulatorscheibe und die fünf ägyptischen Säulen verstärken ihren Reiz noch mehr und machen sie zu einem Sammlertraum. Der Alarmmechanismus aus Stahl, ein Wunder seiner Zeit, schlägt mit Präzision und sorgt dafür, dass diese Taschenuhr nicht nur ein historisches Artefakt, sondern auch ein funktionales Stück Geschichte ist.

Diese Taschenuhr mit Spindelalarm verfügt über einen einzigen Zeiger und wird in einem silbernen Gehäuse mit einzigartigen Verzierungen und einer interessanten Anordnung der oberen Platte geliefert. Bei dem Uhrwerk handelt es sich um ein vergoldetes Spindel-Weckerwerk mit einer wunderschön gravierten und durchbrochenen Platine und Unruhbrücke. Es verfügt über eine Unruh mit vier Speichen, ein graviertes Weckerhaus, eine kleine silberne Regulierscheibe und fünf ägyptische Säulen. Der Alarmmechanismus aus Stahl schlägt mit einem Doppelhammer auf die Glocke. Das Uhrwerk ist von Daniel Mauris (oder Mavris) signiert. Es verfügt über zwei Aufzugsdorne, einen für die Schnecke und einen für das Alarmschlagwerk. Das Uhrwerk ist in gutem Zustand, komplett und original, bis auf eine fehlende Pfeilerspitze bei 5. Es läuft gut und der Wecker funktioniert einwandfrei.

Das Zifferblatt besteht aus feinem Email mit einer zentralen silbernen Alarmscheibe. Es ist in gutem Zustand, weist aber einige Absplitterungen rund um die Wickelöffnungen und den Verschluss bei 6 sowie Haarrisse im gesamten Kapitel bei 9 und 11 auf. Es gibt auch einige leichte Schäden an der Kante bei 1 und 8. Der einzelne Zeiger, der Der Wecker ist an der Weckscheibe befestigt und kann durch Drehen der Weckzeit im Uhrzeigersinn mithilfe des kleinen Stifts bei 6 eingestellt werden. Der Wecker wird durch Drehen des zentralen Dorns im Uhrzeigersinn eingestellt, bis der mittlere Zeiger die gewünschte Weckzeit auf der Scheibe anzeigt.

Das silberne Gehäuse verfügt über eine durchbrochene und gravierte Galerie. Der Anhänger und die Schleife stammen vermutlich aus dem späten 18. Jahrhundert. Unter der Glocke befinden sich einige abgeriebene Silberspuren, darunter möglicherweise die Marke *JQ? des Herstellers. Das Gehäuse ist in gutem Zustand, mit nur einer kleinen Beule auf der Rückseite und einigen geringfügigen Schäden an der Lünette bei 3. Das hochgewölbte Glas ist intakt. Das Scharnier ist gut, allerdings lässt sich der Rahmen nicht schließen, da er leicht verzogen ist. Die innen verschraubte Glocke ist in einem guten Zustand ohne Beschädigungen oder Reparaturen.

Die Uhr ist wahrscheinlich Schweizer Herkunft, möglicherweise aus Genf. Die ungewöhnliche Unruhbrücke mit breiten „D“-förmigen Füßen lässt auf einen niederländischen Einfluss schließen. Obwohl kein bekannter Daniel Mauris (oder Mauvis) aufgeführt ist, gab es im frühen 18. Jahrhundert einen renommierten Gehäusemacher namens Jacques Mauris, der in Genf arbeitete. Es ist möglich, dass diese Uhr von einem Mitglied seiner Familie hergestellt wurde.

Daniel Mauris
Herkunftsort: Schweiz
Zeitraum: um 1700
Silbergehäuse, 55,75 mm.
Rand, Alarmwerk
Zustand: Gut

Wie man eine Taschenuhr trägt: Die komplette Anleitung

Taschenuhren sind seit Jahrhunderten ein unverzichtbares Accessoire für Herren und verleihen jedem Outfit einen Hauch von Eleganz und Raffinesse. Mit dem Aufkommen von Armbanduhren ist die Kunst, eine Taschenuhr zu tragen, jedoch etwas verloren gegangen. Viele sehen es vielleicht als eine Sache der...

Sammeln von antiken Taschenuhren im Vergleich zu Vintage-Armbanduhren

Wenn Sie ein Uhrenliebhaber sind, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie mit dem Sammeln antiker Taschenuhren oder Vintage-Armbanduhren beginnen sollen. Obwohl beide Arten von Zeitmessern ihren ganz eigenen Charme und Wert haben, gibt es mehrere Gründe, warum Sie über das Sammeln von Antiquitäten nachdenken sollten ...

Mondphasentaschenuhren: Geschichte und Funktionalität

Seit Jahrhunderten ist die Menschheit vom Mond und seinen sich ständig verändernden Phasen fasziniert. Von alten Zivilisationen, die lunare Zyklen nutzten, um die Zeit zu verfolgen und natürliche Ereignisse vorherzusagen, bis hin zu modernen Astronomen, die den Einfluss auf die Gezeiten und die Erdrotation untersuchen, hat der Mond...
Verkauft!
Watch Museum: Entdecken Sie die Welt der antiken und Vintage-Taschenuhren
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.