Früher Londoner Randstreifen von einem guten Hersteller – um 1700

John Bushman
London
Zeitraum: um 1700
Silberne Paargehäuse, 55 mm.
der Spindelhemmung
: Ausgezeichnet

Ausverkauft

£4,537.50

Ausverkauft

Diese bemerkenswerte Spindeltaschenuhr wurde um 1700 im Herzen Londons gefertigt und ist ein Beweis für die außergewöhnliche Handwerkskunst ihrer Zeit, die dem angesehenen Uhrmacher Johann Bushmann II, auch bekannt als John Bushman, zugeschrieben wird. Bushman wurde in Augsburg geboren und baute seine Karriere später in London auf. Er wurde 1692 Freier Bruder der Clockmakers' Company und diente 1720 als Assistent, was seine herausragende Stellung in der Uhrmacherbranche markierte. Dieser exquisite Zeitmesser verfügt über ein fein vergoldetes Spindelwerk, das aufwendig graviert und mit einem durchbrochenen geflügelten Unruhkloben verziert ist, der über einen charakteristischen breiten „D“-Fuß verfügt und die akribische Kunstfertigkeit seines Herstellers unter Beweis stellt. Der einzigartige Charme der Uhr wird noch verstärkt durch die vier Tulpensäulen mit ihren ungewöhnlich breiten Spitzen, einer silbernen Regulatorscheibe und gebläuten Schrauben, die alle zu ihrer faszinierenden Schönheit beitragen. Das silberne „Champleve“-Zifferblatt mit der Signatur in der Mitte ist immer noch in gutem Zustand und wird durch gebläute Käfer- und Pokerzeiger aus Stahl ergänzt, die das elegante Design vervollständigen. Die Uhr befindet sich in einem „silbernen Innengehäuse“, das wahrscheinlich von John Willoughby aus Old Bailey, London, gefertigt wurde, und trägt ein Herstellerzeichen und eine Seriennummer, „nur leichte Kompression“ am Armband und einen späteren Ersatzbügel aus dem 18. Jahrhundert. Das mit verschiedenen Herstellermarken verzierte Außengehäuse ist in sehr gutem Zustand und weist auf der Rückseite eine kunstvoll eingravierte Inschrift „NJ Wennberg, 1781“ auf, die auf ein etwas späteres Datum als das Innengehäuse schließen lässt. Dieser außergewöhnliche Zeitmesser mit seinem hervorragenden „funktionierenden Zustand“ und seiner reichen historischen Herkunft ist „ein seltener Fund für Sammler und Liebhaber gleichermaßen und verkörpert die Eleganz und Präzision der frühen Londoner Uhrmacherkunst.“

Diese exquisite Londoner Spindeltaschenuhr verfügt über ein feines Uhrwerk und wurde von einem hoch angesehenen Handwerker gefertigt. Das vergoldete Spindelwerk ist mit aufwendigen Gravuren und einem durchbrochenen geflügelten Unruhkloben mit einem markanten breiten „D“-Fuß verziert. Die vier Tulpensäulen mit ihren ungewöhnlich breiten Spitzen verleihen der Uhr ihren einzigartigen Charme. Die silberne Regulierscheibe und die gebläuten Schrauben unterstreichen die Schönheit des Uhrwerks zusätzlich. Die Uhr ist in ausgezeichnetem, funktionstüchtigem Zustand, mit nur geringfügigen Kratzern auf der Signatur. Das Zifferblatt ist ein silbernes Champlevé-Zifferblatt, in der Mitte signiert und in gutem Zustand. Der gebläute Stahlkäfer und die Pokerhände runden das Gesamtdesign ab. Die Uhr ist in einem silbernen Innengehäuse mit Herstellermarke und Seriennummer untergebracht. Das Gehäuse ist in gutem Zustand, mit leichter Kompression am Band. Ein kleiner Noppen neben der Aufzugsöffnung weist auf das ursprüngliche Vorhandensein einer Verschlussscheibe hin. Der Bogen ist ein späterer Ersatz aus dem 18. Jahrhundert. Das Scharnier ist intakt und die Blende schließt sicher. Auf der Rückseite sind leicht eingravierte Initialen „JHB“ zu finden. Die Uhr verfügt außerdem über ein silbernes Paargehäuse mit unterschiedlichen Herstellermarken. Das Außengehäuse ist in sehr gutem Zustand, mit funktionierendem Verschluss, Verschlussknopf und Scharnier. Auf der Rückseite des Gehäuses ist kunstvoll die Inschrift „NJ Wennberg, 1781“ eingraviert. Das abgerundete Scharnier deutet darauf hin, dass das Außengehäuse im Vergleich zum Innengehäuse eines anderen Herstellers etwas jünger ist. Diese bemerkenswerte Uhr wird Johann Bushmann II (auch bekannt als John Bushman) zugeschrieben, einem erfahrenen Uhrmacher, der in Augsburg geboren wurde und später nach London zog. Er wurde 1692 Freier Bruder der Clockmakers’ Company und fungierte 1720 als Assistent der Company. Das Innengehäuse wurde wahrscheinlich von John Willoughby aus Old Bailey, London, angefertigt.

John Bushman
London
Zeitraum: um 1700
Silberne Paargehäuse, 55 mm.
der Spindelhemmung
: Ausgezeichnet

Verkauft!