FRÜHER AUTOMATON-REPEATER – 1710

Signiert Poncet London
Circa 1710
Durchmesser 56 mm
Tiefe 18,5 mm

£10,395.00

Der FRÜHE ‌AUTOMATON REPEATER -‍ 1710 ‌ist ein außergewöhnliches und überaus seltenes Beispiel ⁢der englischen Uhrmacherkunst des frühen 18. Jahrhunderts und verkörpert den Höhepunkt der Handwerkskunst und Innovation seiner Zeit. Diese Vierteluhr mit Spindelrepetition, signiert vom renommierten deutschen Uhrmacher Jean François Poncet, der dem Herzog von Sachsen und dem König von Polen diente, verfügt über ein automatisiertes Zifferblatt mit exquisiter Champlevé-Arbeit, in deren Mitte Drachen auf eine Glocke schlagen. Das feuervergoldete Vollplatinenwerk, das mit gedrehten Balustersäulen und einem raffinierten Schnecken- und Kettenmechanismus verziert ist, unterstreicht die komplizierte Technik, die hinter dieser Uhr steckt. Die Uhr verfügt über einen geflügelten Hahn mit Maske, einen durchbrochenen und gravierten Fuß, eine Unruh aus schlichtem Stahl und eine silberne Regulierscheibe, die alle zu ihrer bemerkenswerten Präzision und Ästhetik beitragen. Die Viertelrepetition wird durch einen Druckknopf aktiviert und erklingt auf einer im Gehäuse untergebrachten Glocke, was der visuellen Pracht eine akustische Dimension verleiht. Das silberne Innengehäuse ist aufwendig durchbrochen und mit Blattwerksszenen von Drachen und Vögeln graviert, während das Repousse-Außengehäuse mit einer Szene von Pomona, der römischen Göttin des Überflusses, geschmückt ist, zusammen mit Kartuschen mit einem Drachen, einem Fisch, Raubvogel und ein Eichhörnchen. Mit einem Durchmesser von 56 mm und einer Tiefe von 18,5 mm ist diese Uhr nicht nur fast ein Jahrhundert älter als viele kontinentale Automaten-Viertelrepetitionen, sondern zeugt auch vom Einfallsreichtum und der Kunstfertigkeit ihrer Zeit.

Dies ist eine sehr seltene und einzigartige englische Spindeluhr mit Viertelstundenrepetition aus dem frühen 18. Jahrhundert. Das Zifferblatt ist mit Champleve-Arbeit automatisiert und weist ein kompliziertes Design aus Drachen auf, die in der Mitte auf eine Glocke schlagen. Das feuervergoldete Vollplatinenwerk verfügt über gedrehte Balustersäulen und eine Schnecke und Kette mit Schnecken- und Radhausanordnung. Der geflügelte Hahn mit Maske und durchbrochenem und graviertem Fuß sowie die schlichte Stahlunruh und die silberne Regulierscheibe runden diesen exquisiten Zeitmesser ab. Die Uhr wird durch einen Drücker mit Viertelrepetition auf einer Glocke im Inneren des Gehäuses aktiviert. Das silberne Innengehäuse ist durchbohrt und mit Blattszenen von Drachen und Vögeln graviert, während das Repousse-Außengehäuse mit einer Szene von Pomona, der römischen Göttin des Überflusses, ziseliert und eingraviert ist. Die skulptierten Abschnitte enthalten Kartuschen mit Bildern eines Drachen, eines Fisches, eines Greifvogels und eines Eichhörnchens. Diese Uhr ist von Jean François Poncet signiert, einem bekannten deutschen Uhrmacher des Herzogs von Sachsen und König von Polen. Diese Uhr ist wirklich ein außergewöhnliches Stück und ist fast ein Jahrhundert älter als viele Beispiele von Automatenwerken, die auf kontinentalen Viertelrepetitionen zu finden sind. Dieses Meisterwerk hat einen Durchmesser von 56 mm und eine Tiefe von 18,5 mm.

Signiert Poncet London
Circa 1710
Durchmesser 56 mm
Tiefe 18,5 mm

Von der Tasche zum Handgelenk: Der Übergang von antiken Taschenuhren zu modernen Zeitmessern

Der technologische Fortschritt und sich ändernde Modetrends haben erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir die Zeit anzeigen. Von den Anfängen der Sonnenuhren und Wasseruhren bis hin zu den komplizierten Mechanismen antiker Taschenuhren hat die Zeitmessung einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen...

Vom Königshaus bis zum Eisenbahner: Enthüllung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten antiker Taschenuhren im Laufe der Geschichte

Taschenuhren sind seit Jahrhunderten ein unverzichtbares Accessoire und dienten als Statussymbol für die Wohlhabenden und als praktisches Werkzeug für die Arbeiterklasse. Obwohl ihre Beliebtheit in den letzten Jahren mit dem Aufkommen der Technologie zurückgegangen sein mag, haben diese komplizierten Zeitmesser eine ...

Die Geschichte der britischen Uhrmacherei

Die Briten waren in vielen Branchen Pioniere, aber ihr Beitrag zur Uhrmacherkunst war relativ unbekannt. Die britische Uhrmacherkunst ist ein stolzer Teil der Geschichte des Landes und war maßgeblich an der Entwicklung der modernen Armbanduhr, wie wir sie heute kennen, beteiligt....
Watch Museum: Entdecken Sie die Welt der antiken und Vintage-Taschenuhren
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.