GOLDVERZIERTE UHR UND CHATELAINE – 1760

Signiert Leroy a Paris
um 1760,
Durchmesser 54 mm,
Tiefe 15 mm

Ausverkauft

£7,760.00

Ausverkauft

Machen Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit mit der GOLDVERZIERTEN UHR UND CHATELAINE aus dem Jahr 1760, einem exquisiten Zeugnis französischer Handwerkskunst aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Diese bemerkenswerte Uhr ist in einem einzigartigen Gehäuse aus Rotguss-Stahl untergebracht, das mit dreifarbigen Goldverzierungen verziert ist, die sich nahtlos mit der passenden Chatelaine ergänzen. Das Herzstück der Uhr ist ein vergoldetes Schneckenwerk mit Vollplatine, einem fein durchbrochenen und gravierten Brückenkloben mit Stahlkokette, einer schlichten dreiarmigen vergoldeten Unruh und einer Spiralspirale aus blauem Stahl. Das große silberne Regulator-Zifferblatt ist mit römischen und arabischen Ziffern verziert und weist aufwendig durchbrochene vergoldete Zeiger auf, während das weiße Emaille-Zifferblatt durchgehend mit geometrischen Goldmustern umrandet ist. Das konsularische Gehäuse aus Rotgussstahl mit seinen schmalen goldenen Lünetten und dem aufwendigen goldenen Scharnier unterstreicht das unverwechselbare Design zusätzlich. Die Rückseite des Gehäuses ist ein Meisterwerk für sich und zeigt eine dreifarbige Golddarstellung eines Paares in einem Garten. Die dazu passende Chatelaine ist aus dem gleichen Rotgussstahl gefertigt und verfügt über eine durchbrochene Schnalle und ovale Kartuschen, die die aufwändige Verzierung der Uhr widerspiegeln. Diese von Leroy a Paris signierte Uhr aus dem Jahr 1760 mit 54 mm Durchmesser und 15 mm Tiefe ist ein seltenes und außergewöhnliches Stück, das die Eleganz und Raffinesse seiner Zeit verkörpert.

Dies ist eine exquisite französische Spindeluhr aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die in einem einzigartigen Gehäuse aus Rotgussstahl mit dreifarbiger Goldverzierung untergebracht ist, die perfekt zu ihrem Chatelaine passt. Die Uhr verfügt über ein vollständig vergoldetes Schneckenwerk, einen fein durchbrochenen und gravierten Brückenkloben mit Stahlkokette, eine schlichte dreiarmige vergoldete Unruh und eine Spiralspirale aus blauem Stahl. Das große silberne Regulatorzifferblatt ist mit römischen und arabischen Ziffern verziert und die vergoldeten Zeiger sind aufwendig durchbrochen. Die Uhr wird durch das weiße Emaille-Zifferblatt aufgezogen, das zusätzlich mit einer geometrischen Umrandung in Gold verziert ist. Das konsularische Gehäuse aus Rotgussstahl unterstreicht sein einzigartiges Design mit schmalen Goldlünetten und einem aufwendigen Goldscharnier. Die Rückseite des Gehäuses ist zusätzlich mit einer dreifarbigen Goldverzierung versehen, die ein Paar in einem Garten darstellt. Die dazu passende Chatelaine aus Rotgussstahl verfügt über eine verführerische, durchbrochene Schnalle und ovale Kartuschen, die ähnlich wie die Uhr verziert sind. Diese von Leroy a Paris signierte Uhr aus der Zeit um 1760 ist ein wirklich außergewöhnliches Stück mit einer ungewöhnlich seltenen Verzierung. Der Durchmesser der Uhr beträgt 54 mm und ihre Tiefe 15 mm.

Signiert Leroy a Paris
um 1760,
Durchmesser 54 mm,
Tiefe 15 mm

Wie man eine Taschenuhr mit einer Weste oder mit Jeans trägt

Eine Hochzeit ist eines der häufigsten Ereignisse, bei dem Männer nach einer Taschenuhr greifen. Taschenuhren verleihen einem formellen Ensemble sofort einen Hauch von Klasse und sind somit eine großartige Möglichkeit, Ihren Hochzeitslook auf die nächste Stufe zu heben. Ob Sie der Bräutigam, ein Trauzeuge oder...

Erkundung des globalen Marktes für antike Taschenuhren: Trends und Sammlerperspektiven

Willkommen zu unserem Blogbeitrag über die Erkundung des globalen Marktes für antike Taschenuhren! In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt antiker Taschenuhren ein und besprechen ihre Geschichte, ihren Wert, ihren Sammlerwert und vieles mehr. Die Geschichte der antiken Taschen...

Antike Taschenuhren: Eine kurze Einführung

Antike Taschenuhren sind seit langem ein bedeutendes Element in der Entwicklung von Zeitmessung und Mode und haben ihren Ursprung im 16. Jahrhundert. Diese kleinen, tragbaren Zeitmesser, die erstmals 1510 von „Peter Henlein“ hergestellt wurden, revolutionierten ...
Verkauft!
Watch Museum: Entdecken Sie die Welt der antiken und Vintage-Taschenuhren
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.