IRISCHER HEBEL AUS GOLD UND EMAILLE – 1863

Signiert von John Donegan – Dublin,
gepunzt mit Dublin 1863,
Durchmesser 53 mm

Ausverkauft

£5,720.00

Ausverkauft

Tauchen Sie ein in die reiche Geschichte und die exquisite Handwerkskunst der „Irish Gold ⁢and Email ⁢Lever – 1863“, einer seltenen Uhr aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die die Eleganz und Präzision der irischen Uhrmacherkunst verkörpert. Diese außergewöhnliche Uhr mit Schneckenanker ist in einem kompletten Hunter-Gehäuse aus „luxuriösem 18-Karat-Gold“ untergebracht, das mit aufwendigen Kleeblattmotiven, dem geschätzten Wahrzeichen Irlands, verziert ist. Die Uhr verfügt über ein fein gearbeitetes „vergoldetes Dreiviertelplatinen-Schlüsselaufzugswerk“ mit Schnecke und Kette, Harrisons Erhaltungsenergie und einen gravierten Hahn mit einem Regulator aus poliertem Stahl. Die schlichte dreiarmige Goldunruh, die Spiralspirale aus blauem Stahl und die englische Tischrollenankerhemmung unterstreichen die Liebe zum Detail. Das Zifferblatt ist ein Meisterwerk für sich, graviert und verziert mit aufgesetzten goldenen römischen Ziffern, Zeigern aus blauem Stahl und einem kleinen Sekundenzeiger, alles in einem kräftigen gerippten Mittelteil eingeschlossen. Beide Gehäusedeckel sind mit Reihen aus durchscheinendem Grün verziert Emaille-Kleeblätter, wobei auf der Vorderseite eine schildförmige Kartusche mit einem heraldischen Symbol zu sehen ist und auf der Rückseite eine Harfe aus blauer und roter Emaille in der Mitte zu sehen ist. Diese Uhr mit der Punze „Dublin 1863“ trägt das Herstellerzeichen „JD“ und eine entsprechende Werksnummer, was sie als Werk von John⁢ Donegan identifiziert, einem angesehenen Dubliner Uhrmacher, der seit 1837 tätig ist. Mit einem Durchmesser von⁣ 53 mm ist dies bei dieser Uhr nicht der Fall nicht nur ein funktionelles Instrument, sondern auch ein Kunstwerk, das das Erbe und die Handwerkskunst seiner Zeit widerspiegelt.

Hierbei handelt es sich um eine seltene irische Schneckenankeruhr aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die in einem kompletten Savonette-Gehäuse aus Gold untergebracht und mit Kleeblättern, dem Symbol Irlands, verziert ist. Das fein gearbeitete vergoldete Dreiviertelplatinen-Schlüsselaufzugswerk verfügt über eine Schnecke und Kette, Harrisons Haltekraft, einen gravierten Hahn mit poliertem Stahlregulator, eine schlichte dreiarmige Goldunruh mit Spiralspirale aus blauem Stahl und eine englische Tischrollenankerhemmung. Das Zifferblatt ist wunderschön graviert und mit aufgesetzten goldenen römischen Ziffern und blauen Stahlzeigern verziert. Das Zifferblatt verfügt außerdem über einen kleinen Sekundenzeiger. Das 18-Karat-Vollsavonette-Gehäuse ist ziemlich massiv, hat eine gerippte Mitte und beide Deckel sind mit zwei Reihen Kleeblättern aus durchscheinender grüner Emaille verziert. Auf der Vorderseite befindet sich eine schildförmige Kartusche mit einem heraldischen Symbol, auf der Rückseite befindet sich in der Mitte eine Harfe aus blauer und roter Emaille. Das Herstellerzeichen „JD“ sowie eine entsprechende Nummer auf dem Uhrwerk sind vorhanden. Dies ist eine attraktive und seltene Uhr, die offenbar vor Ort hergestellt wurde, wie das Herstellerzeichen JD auf dem Gehäuse und die auf dem Uhrwerk eingestanzte ID belegen. Die Uhr wurde von John Donegan gefertigt, einem Uhrmachermeister aus Dublin, der zwei Geschäfte hatte und im Jahr 1837 tätig war. Die Uhr trägt die Punze „Dublin 1863“ und hat einen Durchmesser von 53 mm.

Signiert von John Donegan – Dublin,
gepunzt mit Dublin 1863,
Durchmesser 53 mm

Verkauft!