Frühe Uhren wurden von schweren Gewichten angetrieben, die an langen Ketten befestigt waren. Jeden Tag wurde das Gewicht auf die Oberseite der Uhr zurückgebracht, und den ganzen Tag über zog die Schwerkraft das Gewicht nach unten, wodurch sich die Zahnräder bewegten. Leider funktionierte dies nur, wenn die Uhr senkrecht montiert war und die Gewichte herunterhängen konnten. Die Erfindung der Aufzugsfeder machte Uhren jedoch tragbar und führte schließlich zu dem, was wir heute als Taschenuhr bezeichnen. Ein Problem bei frühen Hauptfedern war jedoch, dass die Feder beim Herunterziehen an Kraft verlor und die Uhr im Laufe des Tages immer langsamer wurde.
„Fusee“-Uhren [auch „Kettenantrieb“ genannt] verwenden eine sehr feine Kette, die vom Federhaus zu einem speziellen Kegelstumpf [der „Fusee“] verläuft, um die Kraft der Feder beim Herunterziehen zu regulieren, wie in den Beispielen gezeigt unter:

Wenn sich die Hauptfeder abwickelt, bewegt sich die Kette von der Oberseite der Schnecke nach unten, wodurch die Spannung auf der Hauptfeder erhöht wird. Die älteren Fusee-Uhren verwendeten eine „Rand“-Hemmung, die, weil sie vertikal in der Uhr montiert ist, erforderte, dass die Uhr sehr dick war. Diese Uhren, die allgemein als „Randsicherungen“ bezeichnet werden, waren normalerweise nicht so genau wie ihre späteren Gegenstücke, obwohl es einige bemerkenswerte Ausnahmen gab, wie John Harrisons berühmte „No. 4-Zoll-Marinechronometer. Vielleicht um diesen Mangel an Genauigkeit auszugleichen, waren Spindelsicherungen fast immer Kunstwerke, bei denen kunstvoll gravierte und von Hand durchbohrte Unruhbrücken [oder „Hähne“] und andere Verzierungen verwendet wurden.
Im frühen 18. Jahrhundert begann man, Schnüffeluhren mit der neueren „Hebel“-Hemmung herzustellen, die, weil sie horizontal statt vertikal montiert waren, es ermöglichten, die Uhren dünner zu machen. Diese sogenannten „Hebelsicherungen“ waren im Allgemeinen auch viel genauer. Als die Uhren zu genaueren Zeitmessern wurden, wurde jedoch weniger Wert darauf gelegt, sie künstlerisch zu gestalten, und Sie sehen selten viel in der Art von Handlochung oder Gravur auf den späteren Ankerschraubenuhren.

Ein verbessertes Zugfederdesign sowie spezielle Anpassungen an Unruh und Spirale machten schließlich die Schnecke überflüssig. Um 1850 hatten die meisten amerikanischen Uhrmacher die Schnecke vollständig aufgegeben, obwohl viele englische Uhrmacher bis Anfang des 20. Jahrhunderts weiterhin Schnecke-Uhren herstellten. Eine bemerkenswerte Ausnahme war die amerikanische Hamilton Watch Company, die sich entschied, eine Schnecke in ihrem Modell Nr. 21 Marine Chronometer zu verwenden, das sie in den 1940er Jahren für die US-Regierung bauten. Dies lag wahrscheinlich eher daran, dass sie ihr Modell auf der Grundlage bestehender europäischer Chronometer bauten, als an der Notwendigkeit der besonderen Eigenschaften der Schnecke.
Ein wichtiger Hinweis zum Aufziehen einer Schneckeuhr: Obwohl viele französische und schweizerische Schnecke durch ein Loch im Zifferblatt aufgezogen werden, werden die meisten englischen Schnecke wie eine „normale“ Uhr mit Schlüsselaufzug von der Rückseite aufgezogen. Es gibt jedoch einen sehr wichtigen Unterschied! Eine „normale“ Uhr (dh ohne Schnecke) zieht sich im Uhrzeigersinn auf. Das Gleiche gilt für die meisten Fusee-Uhren, die sich durch ein Loch im Zifferblatt aufziehen. Eine Schnecke, die von hinten aufgezogen wird, windet sich jedoch GEGEN DEN UHRZEIGERSINN. Da die Schnecke so empfindlich ist, kann sie allzu leicht brechen, wenn Sie versuchen, die Uhr in die falsche Richtung aufzuziehen. Wenn Sie also Zweifel haben, ob Ihre Uhr eine Schnecke ist oder nicht, versuchen Sie zuerst, sie vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn aufzuziehen!
Eine letzte Information zum Schluss: Schnecke-Uhren zeichnen sich nicht nur durch die Schnecke selbst aus, sondern auch durch die feine Kette, die von der Schnecke zum speziellen Federhaus verläuft. Eine Uhr ohne Schnecke wird daher im Allgemeinen als Uhr mit „laufendem Federhaus“ bezeichnet, um sie von einer Uhr mit Schnecke zu unterscheiden.